Aktuelles
An dieser Stelle werden Sie immer zuverlässig informiert über die neuesten Entwicklungen zu allen aktuellen Themen aus dem Steuerrecht und angrenzenden Gebieten. Eine Haftung zu Inhalt und Vollständigkeit der Beiträge ist aber ausgeschlossen.
Datenbank
Gewählter Suchbegriff: v- Abziehbarer Aufwand bei abgekürztem Vertragsweg
- Anpassung von Betriebskostenvorauszahlungen
- Benötigung der Mietwohnung für berufliche Zwecke als Kündigungsgrund des Vermieters
- Berücksichtigung von Wohnwertverbesserungen durch den Wohnungsmieter bei einer Mieterhöhung
- Bundesgerichtshof lockert Abrechnungs- und Ausschlussfrist bei Betriebskostenabrechnungen
- Eigenbedarfskündigung bei nicht absehbarem Nutzungswunsch der Eigenbedarfsperson
- Eigenbedarfskündigung wegen Wohnbedarfs von Angehörigen
- Einhaltung der Abrechnungsfrist für Betriebskosten durch den Vermieter
- Erforderlicher Inhalt eines Kündigungsschreibens bei einer Eigenbedarfskündigung
- Erteilung von Musikunterricht in der Mietwohnung
- Farbwahlklausel im Mietvertrag gilt nur zum Zeitpunkt der Rückgabe
- Formularklauseln bei Schönheitsreparaturen - Änderung der Rechtsprechung
- Fristlose Kündigung bei Nichtzahlung von erhöhter Miete
- Garten im vermieteten Einfamilienhaus - kein Aufwendungsersatz für genehmigte Veränderung der Mietsache
- Haftung des Vermieters bei "kalter" Wohnungsräumung
- Instandhaltungs- und Schadensersatzpflichten der Wohnungseigentümer
- Kein generelles Verbot von Hunde- und Katzenhaltung durch eine allgemeine Geschäftsbedingung
- Kein Zuschlag zur Miete bei unwirksamer Schönheitsreparaturklausel
- Kostenerstattungsanspruch des Mieters bei unwirksamer Endrenovierungsklausel
- Kündigung wegen Zigarettengeruchs im Treppenhaus
- Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen trotz fehlender Ankündigung zulässig
- Mietminderung bei Problemen mit dem Schallschutz
- Mietpreisbremse und Bestellerprinzip bei Maklercourtage
- Nichtzahlung der Miete wegen angeblichem Mietmangel
- Provisionsanspruch, obwohl der Käufer mangelhafte Immobilie nicht erwirbt
- Quotenentgeltklausel im Mietvertag
- Schadensersatz bei Auszug aus der Mietwohnung nach vorgetäuschtem Eigenbedarf
- Schadensersatzpflicht des Mieters bei Rückgabe der Wohnung mit einem farbigen Anstrich
- Schriftform beim Mietvertrag mit einer GbR
- Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz - Neuregelungen auch bei der Steuerklassenwahl und dem Kindergeld
- Umlage von Renovierungskosten bei Modernisierungsmaßnahmen in einer Mietwohnung
- Gesetz zur Vaterschaftsfeststellung am 1.4.2008 in Kraft getreten
- Heimlicher Vaterschaftstest zählt nicht vor Gericht
- Steuerliche Behandlung von Prämien für einen "Verbesserungsvorschlag"
- verbindliche Auskunft: Steuervereinfachungsgesetz nunmehr verabschiedet
- Neue Rechte für Verbraucher - Gesetze zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie in Kraft getreten
- Außergerichtliche Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten
- Verbraucherdarlehen: Besserer Schutz vor Lockvogelangeboten bei Darlehen
- Verbraucherinsolvenz als wichtiger Grund zur Abberufung des GmbH-Geschäftsführers
- Reform der Verbraucherinsolvenz zum 1.7.2014 in Kraft getreten
- Kein Verbraucherinsolvenzverfahren bei geschäftsführendem Alleingesellschafter einer GmbH
- Keine Kündigung von Verbraucherkreditverträgen ohne Androhung
- Verbraucherpreisindex
- Verbraucherrechte werden gestärkt
- Stärkere Verbraucherrechte durch Änderungen im Telekommunikationsgesetz
- Verbraucherschlichtung - neue Informationspflichten
- Mehr Verbraucherschutz bei Krediten und schnellerer Zahlungsverkehr in Europa
- Mehr Verbraucherschutz im Zahlungsverkehr
- verbundene Reise: Neue EU-Pauschalreise-Richtlinie seit 1.7.2018
- Verdachtskündigung: Außerordentliche Verdachtskündigung - Anhörung des Arbeitnehmers
- Verdachtskündigung: Verdachtskündigung eines Berufsausbildungsverhältnisses
- Verdeckte Gewinnausschüttung: Verdeckte Gewinnausschüttung an beherrschenden Gesellschafter wegen Fehlens einer klaren Entgeltvereinbarung
- Verdeckte Gewinnausschüttung: Verdeckte Gewinnausschüttung bei Gewinntantiemen an Gesellschafter-Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
- verdeckte Gewinnausschüttung: Sonn- und Feiertagszuschläge eines Gesellschaftergeschäftsführers als verdeckte Gewinnausschüttung
- verdeckte Gewinnausschüttungen: Betriebsunterbrechungsversicherungen bei einer GmbH sind Betriebsausgaben und keine verdeckten Gewinnausschüttungen
- Verein: Das Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements tritt rückwirkend zum 1.1.2007 in Kraft
- Steuerbefreite Vereine müssen auch Steuererklärungen abgeben
- Vererben: Hausübergabe gegen Versorgung im Fall der Pflegebedürftigkeit
- Kein Verfall nicht genommenen Jahresurlaubs
- Verjährung: Verjährung des Erstattungsanspruchs für Renovierungskosten bei unwirksamer Schönheitsreparaturklausel
- Verjährung: Verjährung von Forderungen
- Verjährung: Verjährung von Mängelansprüchen bei Auf-Dach-Photovoltaikanlagen
- Verjährungsbeginn: Verjährungsbeginn für Rückforderungsansprüche von Darlehensbearbeitungsentgelten
- Verjährungsfrist: Verjährungsfrist von zu Unrecht bezahlten Rentenversicherungsbeiträgen auf vier Jahre reduziert
- Verjährungsfrist: Vertragliche Abkürzung der Verjährungsfrist für Geschäftsführerhaftung möglich
- Eigenbedarfskündigung bei bestehender Verkaufsabsicht
- Endgültiger Ausfall einer privaten Kapitalforderung als steuerlich anzuerkennender Verlust
- Bis 15.12. ggf. Verlustbescheinigung bei der Bank beantragen
- Verluste aus der Veräußerung einer Lebensversicherung
- Steuerliche Berücksichtigung von Verlusten bei Rückkauf von Lebensversicherungen
- Unwirksame Verpflichtung der Gesellschafter zur zeitlich unbegrenzten Übernahme von Verlusten
- Verlustverrechnug: Kapitalausstattung von GmbHs wird verbessert
- Verlustverrechnung: Bundesfinanzhof hat doch Zweifel an der Verfassungskonformität der sog. Mindestbesteuerung
- Verlustverrechnung: Gesetze zum steuerlichen Subventionsabbau seit 1.1.2006 in Kraft
- Verlustverrechnung, Verlustrücktrag, Verlustvortrag: Verlustverrechnung, Verlustrücktrag, Verlustvortrag: Steuerliche Änderungen aufgrund der Protokollerklärung zum Steuervergünstigungsabbaugesetz (Korb II)
- Der Bundesfinanzhof beseitigt Vererblichkeit des Verlustvortrags
- Verlustvorträgen: Kosten der beruflichen Erstausbildung - erleichterte Feststellung von Verlustvorträgen
- Verlängerungsklausel: Vor dem 1.9.2001 abgeschlossene Zeitmietverträge mit Verlängerungsklausel
- Einbau von Rauchmeldern durch den Vermieter trotz Selbstausstattung durch den Mieter
- Vermieterbescheinigung/Wohnungsgeberbestätigung nach dem Bundesmeldegesetz
- Vermietung: Neuregelung der steuerlichen Behandlung von verbilligten Mietverhältnissen (an Angehörige)
- Vermietung einer Wohnung an den Ehegatten zur Nutzung im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung
- Vermietung eines PKW an den Arbeitgeber
- Vermietung und Verpachtung
- Vermächtnis: Enttäuschtes Vermächtnis
- Vermögen: Einkünfteverlagerung auf die Kinder
- Vermögensbildung: Vermögensbildung und Bausparen für Arbeitnehmer
- Vermögensübergabe: Jahressteuergesetz 2008
- Vermögensübergabe: Sonderausgabenabzug bei der Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen
- Verpflegung: Kein ermäßigter Umsatzsteuersatz für Frühstücksleistungen an Hotelgäste
- Verpflegung: Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei Geschäftsreisen und Dienstreisen von Arbeitnehmern im Inland ab 1.1.2014
- Verpflegung: Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei Geschäftsreisen und Dienstreisen von Arbeitnehmern im Inland bis 31.12.2013
- Verpflegungsleistung für Hotelgäste
- Verpflegungsmehraufwendungen: Übernachtungskosten für Unternehmer nur noch mit Übernachtungsbeleg steuerlich ansetzbar
- Verpflegungsmehraufwendungen: Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei Geschäftsreisen und Dienstreisen von Arbeitnehmern im Inland ab 1.1.2014
- Verpflegungsmehraufwendungen: Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei Geschäftsreisen und Dienstreisen von Arbeitnehmern im Inland bis 31.12.2013
- Verpflegungsmehraufwendungen: Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei Auslandsdienstreisen und -geschäftsreisen ab 1.1.2019
- Verpflegungsmehraufwendungen: Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei Auslandsdienstreisen und -geschäftsreisen vom 1.1.2002 bis 31.12.2004
- Verpflegungsmehraufwendungen: Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei Auslandsdienstreisen und -geschäftsreisen vom 1.1.2005 bis 31.12.2008
- Verpflegungsmehraufwendungen: Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei Auslandsdienstreisen und -geschäftsreisen vom 1.1.2009 bis 31.12.2009
- Verpflegungsmehraufwendungen: Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei Auslandsdienstreisen und -geschäftsreisen vom 1.1.2010 bis 31.12.2011
- Verpflegungsmehraufwendungen: Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei Auslandsdienstreisen und -geschäftsreisen vom 1.1.2012 bis 31.12.2012
- Verpflegungsmehraufwendungen: Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei Auslandsdienstreisen und -geschäftsreisen vom 1.1.2013 bis 31.12.2013
- Verpflegungsmehraufwendungen: Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei Auslandsdienstreisen und -geschäftsreisen vom 1.1.2014 - 31.12.2014
- Verpflegungsmehraufwendungen: Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei Auslandsdienstreisen und -geschäftsreisen vom 1.1.2015 - 31.12.2015
- Verpflegungsmehraufwendungen: Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei Auslandsdienstreisen und -geschäftsreisen vom 1.1.2016 bis 31.12.2016
- Verpflegungsmehraufwendungen: Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei Auslandsdienstreisen und -geschäftsreisen vom 1.1.2017 bis 31.12.2017
- Verpflegungsmehraufwendungen: Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei Auslandsdienstreisen und -geschäftsreisen vom 1.1.2018 bis 31.12.2018
- Versandkosten bei Widerruf des Vertrages
- Keine Belehrungspflicht des Versicherers bei Arglist des Versicherungsnehmers
- Falsche Angaben beim Abschluss einer Versicherung
- Leistungspflicht der Versicherung bei nicht repariertem Unfallwagen
- Versicherungsmaklers: Filesharing - Haftung des Anschlussinhabers
- Besserer Versicherungsschutz im Straßenverkehr
- Kein Versicherungsschutz bei Scheinarbeitsvertrag
- Versicherungssteuer - Haushaltsbegleitgesetz 2006
- Rentenversicherungspflicht eines selbstständigen Versicherungsvermittlers
- Änderung des Versicherungsvertragsrechts zum 1.1.2008
- Versicherungsverträgen: Neue Informationspflichten bei Versicherungsverträgen zum 1.1.2008
- Versorgungsleistungen: Jahressteuergesetz 2008
- Sonderausgabenabzug bei der Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen
- Versorgungssperre durch den Vermieter nach beendetem Mietverhältnis
- Steuerliche Behandlung von "Kapitalabfindungen" berufsständischer Versorgungswerke
- Widerruf einer Versorgungszusage wegen grober Pflichtverletzung des GmbH-Geschäftsführers
- Verspätung: Anspruch auf Ausgleichszahlung bei Verspätung der Flugreise
- Verspätung: Flugverspätung aufgrund außergewöhnlichen Umstandes
- Verspätung: Flugverspätung bei Zwischenlandung außerhalb der EU
- Verspätung: Neue Regelungen bei Überbuchung oder Verspätung
- Verspätungszuschlag: Modernisierung des Besteuerungsverfahrens wird ab 2017 Realität
- Vertrag: Sachgrundlose Befristung bei Vorbeschäftigung
- Voraussetzung für Abschreibung beim Erwerb von Vertragsarztpraxen
- Werbeanrufe nach Vertragsende
- Vertragsstrafen in Formulararbeitsverträgen
- Vertragsstrafen in den AGB von Bauverträgen Rechtsprechungsänderung
- Vertretungsbefugnis von GbR-Gesellschaftern
- Vertriebsvergütungen: Klauselmäßige Behaltensvereinbarung einer Bank für Vertriebsvergütungen
- Verträge: Mietverträge mit Angehörigen
- Verträge: Notwendige Formalitäten für Minijobber
- Verträge: Verträge zwischen nahen Angehörigen
- Verträgen: Steuerliche Anerkennung von Verträgen zwischen Angehörigen
- Verwarnungsgelder: Übernahme von Verwarnungs- und Bußgeldern durch den Arbeitgeber
- Verwertungskündigung: Voraussetzungen einer sog. Verwertungskündigung
- Verzugszinsen: Säumige Zahler Nachweis der Rechnungsstellung
- Verzugszinsen - Basiszinssatz
- Verzögerungsgeld: Festsetzung von Verzögerungsgeld im Rahmen einer Außenprüfung
- Verzögerungsgeld: Verzögerte Vorlage von Buchführungsunterlagen kann strafbar sein
- Veräußerung: Veräußerung einer freiberuflichen Einzelpraxis nicht immer steuerlich begünstigt
- Veräußerung des Betriebes: Veräußerung des Betriebs - auf den Tag kommt es an
- Veräußerungsgeschäfte: Einkünfte über Kapitalerträge und Wertpapier-Veräußerungsgeschäfte werden durch die Jahresbescheinigung transparenter
- Observation durch einen Detektiv mit heimlichen Videoaufnahmen
- Videoüberwachung: Produktivitätskontrolle - Persönlichkeitsrecht
- Videoüberwachung: Videoüberwachung im Betrieb
- volljährigen Kindern: Neuregelung beim Kindergeld/-freibetrag durch den Wegfall der Einkünftegrenze bei volljährigen Kindern
- Vollzeittätigkeit: Urlaub bei Wechsel in eine Teilzeittätigkeit mit weniger Wochenarbeitstagen
- Voranmeldung: Umsatzsteuer: Einschränkung der Pflicht zur Vorfinanzierung
- Klarstellung zum Steuerabzug bei der Umsatzsteuervorauszahlung für das Vorjahr
- Umsatzsteuer: Einschränkung der Pflicht zur Vorfinanzierung
- Vorfälligkeitsentschädigung: Im Zusammenhang mit der Veräußerung des vermieteten Objekts entrichtete Vorfälligkeitsentschädigung nicht als Werbungskosten abziehbar
- Vorfälligkeitsentschädigung: Vereinbarung von 4%iger Bearbeitungsgebühr statt Vorfälligkeitsentschädigung ist unwirksam
- Vorfälligkeitsentschädigung: Vorfälligkeitsentschädigung bei Abschluss eines neuen Darlehens
- Vorfälligkeitsentschädigung: Vorzeitige Darlehensablösung gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung
- Vorführwagen: Begriff "Vorführwagen" gibt keinen Rückschluss auf Alter
- Fristlose Kündigung bei schwerwiegender Beleidigung eines Vorgesetzten
- Entgangener Gewinn als Schaden des Mieters bei Vereitelung seines Vorkaufsrechts
- Vorsorgeaufwendungen: Das Bürgerentlastungsgesetz
- Anforderungen an Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung im Zusammenhang mit dem Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen
- Betreuerbestellung trotz Vorsorgevollmacht
- Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung
- Vorstandsvergütungsoffenlegungsgesetz: Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz, Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts, Gesetz über die Offenlegung der Vorstandsgehälter
- Vorsteuer - Haushaltsbegleitgesetz 2006
- Vorsteuerabzug aus den Herstellungskosten eines gemischt genutzten Gebäudes
- Vorsteuerabzug erst möglich, wenn die ordnungsgemäße Rechnung vorliegt
- Vorsteuerabzug für ein dem Unternehmen zugeordnetes Fahrzeug
- Anforderungen an die "Leistungsbeschreibung" einer zum Vorsteuerabzug berechtigenden Rechnung
- Anforderungen an zum Vorsteuerabzug berechtigende Rechnungen
- Für den Vorsteuerabzug muss die Rechnung das Entgelt ausweisen
- Grundsatzurteile zum Vorsteuerabzug
- Leistungsbeschreibung in der Rechnung muss für den Vorsteuerabzug eindeutig und nachprüfbar sein!
- Flächenschlüssel bei der Vorsteueraufteilung von gemischt genutzten Gebäuden
- Vorsteuervergütung: Vorsteuervergütung an inländische Unternehmer im Ausland
- Vorsteuervergütungsverfahren: Neues Vorsteuervergütungsverfahren ab 2010 bringt wichtige Erleichterungen
- Vorteilsnahme: Kündigung wegen Bezahlung privater Bauleistungen durch Geschäftspartner berechtigt
- Wahl der Abrechnungsmethode bei der Nebenkostenabrechnung