Aktuelles
An dieser Stelle werden Sie immer zuverlässig informiert über die neuesten Entwicklungen zu allen aktuellen Themen aus dem Steuerrecht und angrenzenden Gebieten. Eine Haftung zu Inhalt und Vollständigkeit der Beiträge ist aber ausgeschlossen.
Datenbank
Gewählter Suchbegriff: p- Änderung bei der Ermittlung der privaten Pkw-Nutzung des Geschäftswagens ab 1.1.2006
- Aufwendungen für Auslandssprachkurs als Werbungskosten
- Ermittlung der Fahrtkosten im Rahmen einer längerfristigen, jedoch befristeten Fortbildungsmaßnahme
- Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte: Längerer Arbeitsweg kann günstiger sein
- Mietwagen - polizeiliche Unfallaufnahme als Voraussetzung der Haftungsfreistellung
- Informationspflicht des Paketzustellers über abgestellte Sendung
- Parken: Abschleppkosten bei unberechtigt abgestelltem Fahrzeug
- Parkmöglichkeit für Hotelgäste ist mit dem Regelsteuersatz von 19 % zu versteuern
- Kein Verlust des Erbrechts durch Eingehung einer neuen Partnerschaft
- Rechtsanwälte dürfen mit Ärzten und Apothekern eine Partnerschaftsgesellschaft gründen
- Die Partnerschaftsgesellschaft mbB: Eine Alternative für die "Freien Berufe"
- Umsatzbesteuerung von Leistungen eines Partyservice
- Unterschiedliche MwSt-Sätze für Speisen an Imbissständen/Kinofoyers und von Partyservices
- Weitergabe von Patientendaten rechtfertigt außerordentliche Kündigung
- Patientenverfügung: Abbruch lebenserhaltender Behandlung auf der Grundlage des Patientenwillens
- Anforderungen an Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung im Zusammenhang mit dem Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen
- Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung
- Mehr Rechtssicherheit beim Umgang mit Patientenverfügungen
- Pauschalbeitragssatz für geringfügig Beschäftigte
- Die neue Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen an Arbeitnehmer bzw. Geschäftspartner
- Die neue Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen und Geschenken an Arbeitnehmer: hier Sozialversicherungspflicht
- Pauschalierung der Einkommensteuer (Lohnsteuer) bei Sachzuwendungen
- Pauschalierungsfähige Zuwendungen: Steuerfreie und pauschalierungsf?hige Zuwendungen des Arbeitgebers
- Sittenwidrigkeit einer Pauschalpreiserhöhung
- „Zug zum Flug-Ticket“ als Teil einer Pauschalreise
- Pauschalreise: Änderung der Vorschriften zum Reiserecht
- Pauschalreise: Ärger während der Urlaubsreise
- Neue EU-Pauschalreise-Richtlinie seit 1.7.2018
- Pauschalsteuer: Übernahme der Einkommensteuer für Geschenke an Geschäftsfreunde
- Pausenzeiten mit Einsatzbereitschaft sind Arbeitszeit
- Kaufpreiszahlung an Verkäufer trotz PayPal-Käuferschutz
- Aufwendungen für einen privat angeschafften PC, der sowohl beruflich als auch privat genutzt wird, anteilig als Werbungskosten absetzbar
- Steuerliche Änderungen bei Aufwendungen für PCs und Internetnutzung
- Pendlerpauschale
- Kapitalauszahlung aus einer Pensionskasse nicht steuerbegünstigt
- Pensionszusage: Betriebliche Altersversorgung - Überversorgung beachten
- Pensionszusage: Nachträgliche Herabsetzung des vereinbarten Ruhegehalts
- Pensionszusage: Pensions- und Tantiemezusage an nahe Angehörige in einer Personengesellschaft (GbR)
- Pensionszusage: Prüfung der Überversorgung bei Zuwendungen an Unterstützungskasse
- Finanzierbarkeit einer Pensionszusage an Gesellschafter-Geschäftsführer
- Probezeit für eine Pensionszusage beim sog. Management-Buy-out
- Sicherung einer Pensionszusage im Konkursfall
- Pensionszusagen an beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer
- Bilanzsteuerrechtliche Berücksichtigung von sog. Nur-Pensionszusagen
- Erdienenskriterien für Pensionszusagen bei mittelbarer Erhöhung
- Provision für Personalvermittlungsagenturen
- Personengesellschafter - Anspruch auf volles Elterngeld
- Personengesellschaftsrecht: eue Möglichkeiten für Personengesellschaften
- Produktivitätskontrolle - Persönlichkeitsrecht
- Pfändungsschutz für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeitszulagen
- Pflege: Heimunterbringung von Ehegatten
- Familienpflegezeit startet am 1.1.2012
- Mindestlohn bei häuslicher Betreuung (24-Stunden-Pflege)
- Pflege-Pauschbetrag: Steuerliche Verbesserung für Menschen mit Behinderungen
- Pflegeaufwendungen bei Heimunterbringung als außergewöhnliche Belastung
- Pflegebedürftige Angehörige: Jahressteuergesetz 2015 - Zollkodexanpassungsgesetz verabschiedet
- Hausübergabe gegen Versorgung im Fall der Pflegebedürftigkeit
- Pflegebonus: Weitere Corona-Maßnahmen für steuerliche Entlastungen
- Unterhaltspflicht steht Pflegefreibetrag bei der Erbschaftsteuer nicht entgegen
- Pflegeheim: Hausübergabe gegen Versorgung im Fall der Pflegebedürftigkeit
- Pflegekräfte: Weitere Corona-Maßnahmen für steuerliche Entlastungen
- Gesetzlicher Mindestlohn für entsandte ausländische Pflegekräfte
- Pflegeleistung: Bessere Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen ab dem 1.1.2009
- Pflegeleistung: Neues Erbrecht seit dem 1.1.2010
- Pflegeleistungen: Bundestag verabschiedet Erbrechtsreform
- Pflegepauschbetrag: Neue Regeln durch das Gesetz zur Umsetzung der Amtshilferichtlinie sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften
- Pflegepauschbetrag: Steuerliche Verbesserung für Menschen mit Behinderungen
- Bundesrat billigt Pflegereform
- Übertragung einer Immobilie mit Pflegevereinbarung
- Änderungen in der Pflegeversicherung ab 1.1.2015
- Pflegeversicherung: Das Bürgerentlastungsgesetz
- Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge aus Kapitalleistungen einer betrieblichen Lebensversicherung
- Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge bei Leistungen aus einer Direktversicherung
- Mehr Leistungen der Pflegeversicherung
- Der Pflegeversicherungsbeitrag wurde für Kinderlose erhöht
- Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge auch für Kinder als Sonderausgabe absetzbar
- Wenn Eltern die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge während der Berufsausbildung tragen
- Mehrmalige Inanspruchnahme der Pflegezeit
- Kein gesetzlicher Mindestlohn für Pflichtpraktikum
- Pflichtteil: Bundestag verabschiedet Erbrechtsreform
- Pflichtteil: Neues Erbrecht seit dem 1.1.2010
- Anrecht auf Erbschaftspflichtteil
- Vererben Pflichtteil muss sein
- Phishing im Internet
- Erträge aus Photovoltaikanlage können zur Rentenkürzung führen
- Bauabzugsteuer für Photovoltaikanlagen ab 2016
- Vereinfachungsregel bei kleinen Photovoltaikanlagen und vergleichbaren Blockheizkraftwerken
- Verjährung von Mängelansprüchen bei Auf-Dach-Photovoltaikanlagen
- Wichtige Hinweise für Betreiber von Photovoltaikanlagen
- Photovoltaikanlagenbetreiber von Reverse-Charge-Verfahren nicht betroffen
- PKV: Vorauszahlung von privaten Krankenversicherungsbeiträgen kann sich rechnen
- Pkw
- Architektenhaftung - Verantwortlichkeit für Planungsmängel
- Platzmietpauschale bei Verkauf eines gebrauchten Pkw
- Steuerliche Behandlung von Spenden an politische Parteien und kommunale Wählervereinigungen
- Anspruch eines Arztes auf Löschung seiner Daten aus einem Ärztebewertungsportal
- Bewertungsdarstellung von Unternehmen auf einem Internet-Bewertungsportal
- Sozialversicherung - Studenten als Praktikanten
- Anspruch auf Mindestlohn bei einem Praktikum - Unterbrechung des Praktikums
- Kein gesetzlicher Mindestlohn für Pflichtpraktikum
- Keine Anrechnung eines vorausgegangenen Praktikums auf die Probezeit im Berufsausbildungsverhältnis
- Steuerliche Behandlung von Prämien für einen "Verbesserungsvorschlag"
- Prämiengewährung durch gesetzliche Krankenkassen kann Sonderausgabenabzug mindern
- Zinsvereinbarung in Prämiensparverträgen
- Praxis: Voraussetzung für Abschreibung beim Erwerb von Vertragsarztpraxen
- AfA-Berechtigung bei Gesellschafteraufnahme in eine Einzelpraxis
- Praxisausfallversicherung: Steuerliche Beurteilung von Leistungen einer Praxis- bzw. Betriebsausfallversicherung
- Aufzeichnung von Bargeschäften im Einzelhandel / Praxisgebühr
- Praxisveräußerung: Fortführung der Tätigkeit trotz Veräußerung der freiberuflichen Praxis
- Praxisveräußerung Auswirkung auf Altersversorgung altersbedingt ausgeschiedener Partner
- Flexible Preisangaben in Reisekatalogen zulässig
- Keine Preisangabepflicht für Waren im Schaufenster
- Schadenersatzanspruch nach Preismanipulation des Verkäufers bei eBay-Auktion
- Private Kfz-Nutzung durch den Gesellschafter-Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft
- Private Krankenversicherung: Vorauszahlung von privaten Krankenversicherungsbeiträgen kann sich rechnen
- Der modifizierte Standardtarif in der Privaten Krankenversicherung zum 1.7.2007
- Private Veräußerungsgeschäfte: Einkünfte über Kapitalerträge und Wertpapier-Veräußerungsgeschäfte werden durch die Jahresbescheinigung transparenter
- Nur gelegentliche Privatfahrt mit dem Betriebs-Pkw
- Privatinsolvenz: Zweite Insolvenzrechtsreform passiert den Bundesrat
- Aufbewahrungspflicht von Rechnungen bei Privatpersonen
- Probearbeitsverhältnis
- Befristung eines Probearbeitsvertrags
- Keine Anrechnung eines vorausgegangenen Praktikums auf die Probezeit im Berufsausbildungsverhältnis
- Produkthaftung
- Produktivitätskontrolle - Persönlichkeitsrecht
- Ärztebewertungsportal - Löschung eines Profils
- Promotionskosten als Werbungskosten
- Prospekthaftung: Aufklärungspflichten bei Kapitalanlagemodellen
- Prospekthaftung
- Steuerpflichtiger Schadensersatz wegen Prospekthaftung
- Steuerliche Änderungen aufgrund der Protokollerklärung zum Steuervergünstigungsabbaugesetz (Korb II)
- Provisionen können das Elterngeld erhöhen
- Offenlegungspflicht der Banken bei Provisionen
- Provisionsanspruch, obwohl der Käufer mangelhafte Immobilie nicht erwirbt
- Provisionsanspruch nach Beendigung des Handelsvertretervertrages
- Prozesskosten: Neue Regeln durch das Gesetz zur Umsetzung der Amtshilferichtlinie sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften
- Abziehbarkeit von Prozesskosten als Werbungskosten bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
- Prüfingenieur: Abgrenzung zwischen Gewerbebetrieb und selbstständiger Tätigkeit
- Verpflichtung des Verwalters zur Prüfung von Mängeln
- Kein Vorsteuerabzug für Stromspeicher einer PV-Anlage
- Unternehmenszuordnung einer PV-Anlage durch Einspeisevertrag
- PV-Anlagen: Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022
- Umsatzsteuerliche Maßnahmen zum Ausbau von PV-Anlagen
- Schadensersatz bei Reparaturkosten von 30 % über dem Wiederbeschaffungswert eines Fahrzeugs
- Steuerlich unangemessener Fahrzeugaufwand eines Freiberuflers
- Unfallschutz bei Firmenfahrten mit dem eigenen Pkw
- Wechsel von der 1-%-Regelung zur Fahrtenbuchmethode
- Widerruf der privaten Nutzung eines Dienstwagens bei Freistellung
- Zur Herstellergarantie beim Kfz-Kauf